Zum Hauptinhalt springen

Zusatzheizung

Wie wir es schafften das es im Bob auch wirklich warm wird, sogar bei minus 25 Grad oder kälter...

Da es im Winter hinten im Bob, also in der Dusche, der Toilette und bei den Betten nie richtig warm wurde, begannen wir zu suchen woran das den liegen könnte. Als erstes verschlossen wir der eingebauten Truma Heizung alle Warmluftaustritte im vorderen Teil des Wohnmobils. Nachdem wir die 2 Warmluftaustritte unter den Sitzen, den beim Schuhschrank und den unter dem Tisch verschlossen hatten ging die Truma Heizung auf Störung #18 und dies bedeutet Warmluftaustritte blockiert. Obwohl noch weitere 4 Warmluftaustritte im hinteren Teil plus die beiden Warmluftaustrittsleisten zwischen Wand und Matratze frei waren. Es wurde auch nicht Wärmer im hinteren Teil von Bob. Egal was wir versuchten wir bekamen nur sehr wenig Wärme nach hinten. Also entschlossen wir uns eine zusätzliche Dieselheizung einzubauen.

Wir entschieden uns für eine Planar 4D. Unter dem Kühlschrank, neben dem SOG von der Toilette fanden wir genügend platz für besagten Einbau. Wir sägten also eine Öffnung in den Boden, setzten eine Einbauplatte mit den richtigen Öffnungen ein und Verklebten alles mit den empfohlenen Sika-Klebern. Danach bauten wir die Heizung ein, das heisst Dieselleitung verlegen, Dieselpumpe einbauen inklusive Stromversorgung, Bedienungspanel einbauen und Stromversorgung von der Aufbaubatterie herstellen. Wir änderten soweit möglich die Luftverteilung, das bedeutet wir bauten einen zusätzlichen Warmluftaustritt in den untersten Tritt zu den Betten ein und verlängerten die Rohre, welche für die Frostsicheung zu den beiden Wassertanks führen so, dass die Truma weiterhin für die Frostsicherung dieser Tanks zuständig ist. Zum überprüfen ob das auch funktioniert habe ich die Tank's Bluetooth Temperatursensoren eingebaut. (Die Kabel kann man bei den Bildern der Innenansichten sehen). Alles funktionierte einwandfrei. Es wurde endlich warm unter den Betten, in der Heckgarage, in der Dusche und der Toilette.

Die beiden Heizungen ergänzten einander. Leider gab die Planar während der Frühlingsferien im Mai 2020 den Geist auf, und wir konnten uns keinen Reim darauf machen weshalb. Wir waren auch nicht in der Lage sie während der Reise wieder in Betrieb zu nehmen. Nach den Ferien zuhause baute ich die Planar aus nahm sie auseinander uns stellte fest das die Brennkammer total verrusst war. Nun wollten wir wissen warum das so war. Relativ schnell stellten wir fest, dass wir den Fehler gemacht hatten die Heizung meistens nur in der untersten Einstellung, also nicht heiss genug, zu betreiben. Da die Brennkammer nie richtig heiss wurde verrusste Diese. Das die Heizung bei jedem Start am besten für 30 Minuten mit 100% arbeiten sollte war uns nicht bewusst.

Nun, wir wollten den Vorteil der zusätzlichen Heizung nicht aufgeben. Die revidierte Heizung mit 4 kW Leistung wollten wir allerdings nicht mehr einbauen. Also kauften wir uns eine Airtherm (inzwischen hatte der Name von Planar zu Airtherm gewechselt) mit 2 kW Leistung und dem höhentauglichen Chipsatz. Dieser stellt die Heizung je nach Meereshöhe so ein das die Verbrennung optimal ist und nicht durch den geringen Sauerstoffanteil in der Höhe verrusst. Diese Heizung betreiben wir nun über den externen Temperaturfühler. Funktioniert Wunderbar. Auch lassen wir diese Heizung immer, wenn wir sie in Betrieb nehmen zuerst richtig heiss werden.

Die sichtbaren Veränderungen welche der Einbau der Zusatzheizung mit sich brachten sind ein Gitter in der Abdeckung unter dem Kühlschrank, ein zusätzlicher Ausströmer, ein Bedienpanel und aussen der kleine Auspuff.

Das Bedienpanel habe ich an der wohl unüberlegtesten Stelle angebracht. Wir sind nämlich beide absolut in der Lage beim ein und aussteigen die Heizung mit dem Arsch zu Starten. Super oder?

Ja, noch was. Da ich immer genau wissen will, was wann wo wie heiss, kalt, nass, trocken, laut oder leise ist, habe ich mir zur Temperaturmessung der Heissluft in den Lüftungsrohren 4 Sensoren in die Rohre gebastelt. Hitzesensoren gibts wie viele andere Sensoren auch in sicher mehr als 931 variationen, von unbrauchbar bis sauteuer. Da ich mir solches immer relativ einfach mache, hab ich mir BBQ Sensoren mit Bluethoot gekauft. Dazu noch die APP runtergeladen und es funktioniert! 
Die Rohre im Zwischenboden werden innen während der halbstündigen vollast Phase der Heizung innen bis zu 100° Celsius heiss.

Wir haben auch gelernt das die Airthermheizung bei Aussentemperaturen über null Grad Celsius und einer am Innensensor eingestellten Temperatur von 20 Grad Celsius beim erreichen der Innentemperatur das Heizen einstellt und nur noch die Luft umwälzt. Ist insofen Logisch das wenn die zum erwärmen angesaugte Luft die gleiche Temperatur hat auf welche geheizt werden soll, gibt es ja nichts mehr zu erhitzen. Dann stellen wir die Airtherm Heizung ab den dann reicht die Truma volkommen aus um die Temperatur zu halten.