Zum Hauptinhalt springen

Bodenfächer

Im Innenraum von Bob, im Boden gibt es 4 Fächer. Hier die dazugehörigen Bilder.

Bodenfach flach, nebst dem von mir gebauten Schuhschrank die 2. Möglichkeit Schuhe oder andere unbedingt notwendige Kleinigkeiten zu verstauen.

Weitere Bodenfächer beinhalten den Frischwasser- sowie den Abwassertank. Wer genau hinsieht, findet jeweils 1 Kabel das aus den Deckeln der Zugangsöffnungen kommt. Diese Kabel sind Bluetooth Temperatursensoren die mir die Wassertemperatur übermitteln. Gute Sache aber nicht wirklich nötig.

Bretter zu den Betten

Zu unserem Wohnmobil gab es als Zubehör zu den Betten 4 Bretter. 2 davon waren identisch und darauf befindet sich eine kleine Grafik die zeigt wozu das Brett sein soll. Die 2 anderen Bretter sind mittels Scharnieren verbunden und dienen dazu das die mittlere Matratze, wenn den der Auszug benutzt wird, zu halten und vor dem Absturz zu bewahren. Leider ist das Brett welches zum halten der Matratze dient etwas hoch ausgefallen. Für uns, wenn wir während der Nacht mal aufstehen wollen, wird’s zur Kletterpartie. Auch ist nach meinem Dafürhalten die mittlere Matratze etwas zu lang schließt sie doch nicht bündig mit dem darunterliegenden Brett ab. Deshalb mache ich die Matratze, wenn sie dann verwendet wird mit einer Spanngurte fest.

Zurück zu den ersten 2 Brettern. Es ist gut Diese zu montieren, hätten wir doch sonst die Verdunkelungs-Plissee vor den Fenstern schon längst kaputt gemacht. Aber wo sollen wir diese Bretter den verstauen, wenn wir fahren? Habe alles ausprobiert, im Schrank, auf den Betten, unter den Matratzen, am Fussende und so weiter nichts war befriedigend. Entweder klapperten die Bretter, rutschten oder waren einfach im Weg. Also habe ich mir jeweils 2 Löcher hineingebohrt und hänge die Bretter nun während der Fahrt unter den Hängeschrank an der Fussseite. Da das Einstecken der Bretter zwischen Matratze und Fenster auch nicht so gut war hängen wir auch dort die Bretter hin. 

Zu den Betten gehört auch noch die Treppe, welche wir vermulich im hohen Alter mal brauchen werden wenn es uns wegen Gicht und Arthritis nicht mehr möglich sein wird die Leiter hochzusteigen.

Schränke und Fächer

Ja, irgendwie gehören Schränke und Fächer dazu um alles Mögliche zu verstauen.

Treppenfächer

Die Treppe bietet auch Stauraum.

Wandschrank

Einen schmalen Wandschrank gibt es auch. Hier könnten wir den Frack vom Herrn und das Abendkleid der Lady problemlos aufhängen. Das dumme ist nur, das ich gar keinen Frack besitze! Auch hier haben wir ein Tablar entfernt. unten im Boden des Schrank's befindet sich der Überspannungsschutz und an der Wand über dem Boden sind die 230V Sicherungen. Neben der Jacke ist ein Kunststoffteil sichtbar. Dies ist eine Abdeckung der Spühle mit integriertem Schneidebrett, besser ersichtlich suf den Bildern der Küche.
Noch etwas Cooles ist, das auf der rechten Seite vorn im Schrank eine Led-Leiste montiert ist welche den Schrank beim öffnen beleuchtet. Da hat sich ein Innendesigner tatsächlich was schlaues einfallen lassen....
Wenn man das Bild mit dem Sicherungskasten und dem Überspannungsschutz genau betrachtet kann man links noch den Schuhlöffel erkennen. Man darf sich schon fragen was es damit auf sich hat... Hier gehts zum Schuhlöffel...

Toilettenraum

Unser Toilettenraum ist eigentlich gross genug. Wir hätten jedoch gerne eine Cinderella verbrennungs Toilette, doch dafür ist leider nicht genügend Platz.

Dusche

Unsere Dusche hat eine Breite von etwa 70cm und eine Tiefe von cirka 75cm. Der Absatz im Boden ist der Radkasten welcher ja auch irgendwo dein darf. Zum abstellen der Beine beim einseifen nicht unpraktisch. Die Kleiderstange unter der Decke ist zum Trocknen von Regennassen sachen und für die Hand- und Badetücher ist auch eine gute Sache. Die Schiebetüre welche sich irgendwie um 3 Ecken windet hat den nachteil das sie sich im Bodenbereich nur schlecht reinigen lässt.
Die Duschwanne hat 2 Abflüsse welche auch dann, wenn man nicht wirklich eben Steht einen einwandfreinen abfluss des Duschwassers gewährleisten. Da wir mit unseren Hubstüzen die beinahe perfekt eben Stehenden sind ist das sowieso kein Problem mehr.
Die feuchtigkeit der Dusche verdunstet während der warmen Monate recht schnell. Für die kalte Jahreszeit haben wir uns einen "Schlürfi" besorgt.

Kochherd, Spülbecken und Schubladen

Unsere Wohnmobil Küche ist klein aber wir kriegen es hin Menues mit mehr als 3 Zutaten auf einmal zu Kochen! Ich kann... bla bla gib nicht so an. Es ist wirklich möglich auch einfache und trotzdem Coole Menues zuzubereiten.
Wie auf den Bildern ersichtlich ist die Küche, wenn man's denn so bezeichnen darf auch mit der Spüle noch recht klein.

Etwas auch absolut nicht praktisches, ja sogar eher Platzverschwenderisches war die original Schubladenunterteilung für's Besteck. Das etwas so blödes und unpraktisches wirklich erfunden und produziert werden musste ist kaum zu glauben. Der rand rechts und links ist jeweils 5cm breit! Ich hab versucht das Teil für 1 Franken zu Verkaufen... niemand, wirklich niemand hat auch nur das gringste Interesse an einem dermassen unüberlegt produziertem stück Plastik!

Wohnzimmer

Auf dem linken Bild ist unter dem Tisch eine Kiste mit grünem Kissen zu sehen. Darunter schläft unser elektrischer Backofen. Ebenfalls sichtbar, der Feuerlöscher "hinter dem Fahrersitz". Auf dem zweiten Bild ist die "verlängerung" des Tisches zu sehen. Der ausdrehbare Teil wird von uns dann benutzt wenns zum Essen wie beispielsweise Raclette viel zubehör gibt.

Mit zum Wohnzimmer gehört auch die Bank unter welcher ich den Schuhchrank eingebaut habe. Diese Bank ist auch ablage für alles was wir ins Womo tragen.
Für viele ist die Fernseher Halterung extrem wichtig. Logisch für den Fernseher! Nur wir brauchen so was nun mal wirklich nicht. Für mich ist es nur ein aluminium Mechanismus welcher nur aus Ermangelung einer guten Idee noch dort an der Wand hängt.

Als weiteres wären da noch das Fahrerhaus mit seiner Ablage über den Köpfen von Fahrer und Beifahrer. Alle kleinen und grossen Hängeschränke, die überall in Bob verteilt sind. Der Schrank für die Jacken und Hosen in welchem unter dem Boden der Überspannungsschuz untergebracht ist. Weiter die graue Schiebetür am Fussende eines Bettes und am Fussende des andern der Schrank in welchem wir Schmutzwäsche in Reisetaschen und Reservematerial mitnehmen.
Unter dem Fahrer und Beifahresitz ist auch noch ganz wenig Platz zum verstauen von Dingen des nicht alltäglichen Gebrauchs. Was ich dort mitführe könnt Ihr unter der Rubrik Zubehör lesen. Nur soviel sei gesagt den Rest an Papierkram der zu Bob mitgeführt werden sollte, so wie Serviceheft und Hymer-Ordner mit Gastankflascheneinbauerlaubnissguguuus befindet sich auch dort.

Heckgarage

...irgendwie auch eine Innenansicht, die jedoch nur von aussen einsehbar ist.

Warum der Stauraum im hintersten Teil von Bob Heckgarage genannt wird, keine Ahnung. Der Raum ist bei Bob jedoch so gross, das man es schon irgendwie als Garage bezeichnen kann. Ich habe da mal alles was da so mit uns rumkutschiert wird, ausgeladen und den Riffelblechboden gereinigt. Die extra angefertigten Regale sowie das Sammelsurium meiner Spanngurten habe ich nicht ausgebaut. Ich bin mir sicher das Ihr auch so einen Eindruck vom Platz den wir da haben bekommt.

Es ist echt viel Zeug, das wir immer mit dabei haben. Heddlu ist der Überzeugung, das wir bis auf den Roller immer alles Zubehör dabei haben sollen. Die Zubehöre die wir als Dauerlast immer dabei haben sind: Die Isoliermatte für Frontscheibe aussen verpackt im grossen Kissenanzug, kommt hinter den beiden Stühlen zu hängen. Diese Ordnung ist erfahrungsgemäss die beste Lösung, können wir doch selbst wenn der Roller davor steht, die Stühle ohne Probleme ausladen. Wenn wir die Isoliermatte brauchen ist ein ausladen der Stühle nicht nötig, nur lösen und etwas von der Wand wegdrehen und schon kommt man ran. Links davon Steht noch der Reservereifen. (Fehlt zur Zeit)

Weitere Zubehöre sind Dinge wie 發電機, Grill, Sicherungs Kette, 2 Eimer, "Bäseli u Schüfeli", Bürstenaufsatz zur Aussenreinigung von Bob, Kabel und Kabelzubehör.

Da auf der anderen Seite der Heckgarage nur unten eine Befestigungschiene angebracht ist, und auch weil der Doppelboden etwas in den Raum hinein ragt können wir hier nur kleiner, nicht zu hohe Dinge festmachen. Auf der gleichen Seite wie sich an Bob die Klappe für den Schwarzwassertank befindet ist auch der reserve Tank in der Heckgarage untergebracht. Auch mit Roller in der Garage einfach zu tauschen. Daneben, mehr in der mitte sind die Tritthocker.

Von der andern Seite zugänglich sind noch die Motorrad Rampe, die Hölzer zum unterlegen der Hubstützen, Resevekanister und darüber hängt noch das Solar Faltpanel mit seinem bunnten Kabel.

So, nun fehlt nur noch all das Zubehör das in den Netzen innen an den Türen untergebracht ist. Auf der Seite wo auch die Unterlegehölzer sind hängen in der Türe die Radkeile. Manchmal, vor allem dann wenn Bob die Hinterachse in die Luft streckt (dank den Hubstützen) benutze ich sie vorne. Bitte keine Unkenrufe ich weis selbst das Keile bei einer gelenkten Achse eigentlich nichts zu suchen haben, aber wenn bei beiden Rädern jeweils ein Keil untergeschoben wird dann passt das schon. Daneben sind noch einige Adapterkabel untergebracht, auch mit Absicht auf dieser Seite, ist doch der Landstromanschluss unmittelbar neben der Tür.
Gegenüber, also in der Türe der rechten Seite, befinden sich die Wasserschläuche. Der Zugang zum Wassertank ist ebenso auf der rechten Seite von Bob wie der Gasanschluss zum Grill.
Zu allerletzt kommt noch das regal in welchem etwas Werkzeug, Schmierseife, Allesreiniger, Jawelwasser, WD40, Silikonstift, Motorenöl, Wassertrichter und der Kippschalter zum öffnen des elektrischen Ablasshahn vom Grauwasser ist.

Am Schluss kommt noch die Schublade!

Auf der Linken seite von Bob, wenn man so will gegenüber vom Gasschrank befindet sich der Unterflurschubkasten (Innenmasse L x B x H: 90 x 34 x 19 cm). Dort finden 4 Reservekanister mit jeweils 5 Liter Fassungsvermögen platz. Hab diese extra in England gekauft, weil dieses Kanisterformat sonst nirgends zu finden ist. Der Grüne ist für den Generator und den Roller, die Schwarzen sind für Diesel. Daneben, in der kleinen Box ist ein Hammer und Heringe zum abspannen der Markiese bei Wind. Das Werkzeug zum Radwechsel findet in der Schublade auch noch seinen Platz.