




...es gibt keine Auffahrkeile die wirklich gut sind und Passen!
Entweder ist die vorgegebene Rundung zu klein, oder die Standfläche zu Kurz. Man steht immer auf irgend einer Kannte.
Rund ausgeschnittene Auffahrkeile mit 2 oder 3 Stufen sollten so gebaut sein das der Reifen darin quasi ruht und nicht hinten und vorn auf einer kannte steht ohne hinein zu passen. Oder wie bei Stufenkeilen bei denen die ebene Fläche so kurz ist das der Reifen dort gar nie richtig stehen kann, also das der (Reifen)Latsch gar nie richtig flach aufliegt, sondern auch irgendwie auf einer kannte vom Keil steht.
Es ist mir klar, dass jegliche auffahrkeile möglichst klein und leicht sein müssen damit man sie kauft und mitnimmt. Leicht bedeutet in diesem Kontext nun mal, dass die Keile aus Kunststoff sind. Auch ich hatte mehrere paare solcher unpassenden Keile welche aus Kunststoff gefertigt waren.
Hab die mal ein Paar im Winter auf einer dünnen Schneeunterlage verwendet. War schon fast unmöglich da richtig drauf zu fahren. Ich habe damals von 2 Spanngurten mit Hacken das teil ohne Verschluss genommen, den Hacken am "Handgriff" des Keils eingehängt und die Gurte über den keil hinweg vor das Rad gelegt. Über die Gurte auf den Keil zu fahren war problemlos. Das der Handgriff am keil dieser Prozedur standhielt war erstaunlich. Als ich jedoch nach 2 Nächten den Keil wieder vom Boden entfernen wollte war dieser angefroren. La Brevine lässt grüssen. Nicht einmal warmes Wasser konnte den Keil dazu bewegen sich vom Boden zu lösen. Warm und kalt und sanfte Gewalt brachten den Keil nur dazu sich in einzelne Stücke aufzulösen, sozusagen zu Zerbrechen.
Etwas ratlos wie ich denn in Zukunft mein Womo einigermassen geradestellen sollte machte ich mich auf die Suche nach Keilen aus anderen Materialien. Aluminiumkeile gibt’s viele zu kaufen aber keiner wollte mir gefallen. Ebenso waren die Preise abstrus.
In Amerika fand ich ganze Rampen mit Höhen bis zu 120cm und einer Länge von bis zu 5 Metern alle aus einer Art Styropor. Einen Anhänger zu kaufen nur um mit diesen Rampen geradezustehen? No way!
Nun meldete sich mein Basteltrieb. Ich hatte noch Reste von 8x8cm Kanthölzern im Keller. Also Bastelte ich mir meine eigenen Keile! Etwas schwer, pro Stück 8 Kilo, wenn sie denn Trocken sind, aber so robust das es möglich sein sollte ein Nashorn darauf zu stellen!
(Hab’s allerdings nie Probiert, denn ich habe keinen Plan wo man sich ein Nashorn welches auf einem Bein balancieren kann ausleihen kann.)
Diese Keile bewährten sich und ich wollte diese nun in Alu fertigen lassen. Hab ‘ne Offerte eingeholt und bin beim lesen beinahe in Ohnmacht gefallen. Schwindliger Preis!
Zu guter Letzt haben wir uns bei ALKO in Kötz Hubstützen einbauen lassen. Siehe Umbauten.