Zum Hauptinhalt springen

Hubstützen von ALKO

Also machte ich mich mal schlau, wer das in der Schweiz einbauen würde. Recht schnell fand ich in Steffisburg eine Firma, wurde dort vorstellig und trug mein Anliegen vor. Der Mitarbeiter meinte der Preis belaufe sich auf Fr.9'500.- bis etwa Fr.11'000.- Dauer des Einbaus 3 Tage. Gut ich gab ihm alle Angaben zu meinem Wohnmobil und bat um eine konkrete Offerte. Ich warte bis heute auf diese Offerte.

Da auch ich älter werde und nicht ewig auf Offerten warten will, kam mir die Idee, warum nicht beim Hersteller montieren lassen? Ich habe mir von ALKO Süd in Kleinkötz eine Offerte machen lassen. Kam umgehend! Das HY4 Stützensystem, quasi in jeder Ecke eine hydraulische Stütze, mit der 2Link Box, in unserem Fall ist die 2Link Box zum verlinken der Hubstützen mit dem Handy und beinhaltet eine Wiegefunktion, kostete demnach Brutto 6500€. Dauer des Einbaus 1 Tag. Also Wohnmobil nach Kleinkötz fahren, dort auf dem zur Verfügung gestellten Platz übernachten, am Morgen das Fahrzeug abgeben abends wieder abholen und erneut dort übernachten. Gut sagten wir uns, hatten wir beide doch genügend Überzeit in unseren Betrieben angesammelt. Wir nahmen also gleich mal ‘ne Woche frei um das zu erledigen. Ja in der Schweiz hätte das alles auch 3 Tage gedauert.
Für mich, obwohl ich gerne mein Geld in der Schweiz ausgebe, kam nur noch ALKO als Montage Partner in Frage. Also kurz einen Termin vereinbart. (Mein Wunschtermin war kein Problem da ich diesen 2 Monate im Voraus buchte.)

Nun bekam ich von ALKO eine Mail mit 3 anhängen.

1. Der Vertrag zum Einbau. Hab’ ich Unterschrieben und Retourniert.

2. Ein Papier auf welchem ich ankreuzen und ausfüllen musste wo bei meinem Fahrzeug wieviel Platz zum Einbau der Komponenten ist, ein paar Bilder seien auch hilfreich. Habe ich alles recht schnell erledigt und per Mail zurückgeschickt.

3. Ein Papier zur Anmeldung am deutschen Zoll. Gemäss diesem Papier wurde mein Fahrzeug bei ALKO zur Veredelung angemeldet. Dieses Papier musste dann mit allen nötigen Angaben der Firma Gaiser in Rielasingen zur Anmeldung am deutschen Zoll zugestellt werden. Aufgrund dieses Papiers, für welches ich bei der Abholung 85€ zu zahlen hatte, und vom Deutschen Zoll abgestempelt werden musste, konnte mir ALKO die Rechnung ohne Deutsche Mehrwertsteuer ausstellen. Cool oder? Während der Zeit in der ich all dies Erledigte bekam ich von Leuten die dies nie gemacht haben die absurtesten Dinge zu hören so wie etwa: "Du musst dann bei der Einreise in die Schweiz das ganze Wohnmobil nochmal versteuern, ist einem Bekannten von mir so ergangen" oder die Auskunft: "Das Wohnmobil gehört dann dem deutschen Staat" oder: "Ich hab’s billiger gekriegt und das was du da betreffend der deutschen Mehrwertsteuer erzählst ist gelogen" hab’ ich wohl alles gehört. Auf alle diese unbestellten Auskünfte und auf Bekannte denen etwas egangen ist will ich in Zukunft gerne verzichten, was ich als nächstes tue erzähle ich erst wenns fertig ist. Darum und weil ich nichts zu verbergen habe könnt ihr hier auf Rechnung klicken und ihr könnt selbst lesen. Wenn Ihr nun den Wechselkurs des Zolls zugrunde legt, habe ich für den ganzen Einbau Fr.6408.20 bezahlt. Sicher gab's noch Reisekosten und so weiter aber hat sich für uns sicher gelohnt.

Wir sind dann also nach Kleinkötz gereist und haben dort während eines Tages das Hubstützensystem eingebaut bekommen. Das ist eine absolut gute Sache. 4 Hydraulikzylinder welche jeweils an einer eigenen Einheit mit Hydrauliköltank, Verdichter und Elektronik angeschlossen sind heben jetzt mein Womo an bis es ausnivelliert ist. Das dauert maximal 1 Minute, ausser ich steh, wie so oft, extrem schräg und geh dann wenn ‘s nicht im Level ist noch Holz unterlegen. Nebst der Einstellung für die Waagerechte gibt es noch eine Einstellung zur Entleerung des Grauwassertanks sowie eine zum Schlafen. Diese einfach für wenn man nicht gerne eben liegt, sondern bergauf oder ab oder wie auch immer.
Ich kann das Ganze mit der kabelgebundenen Fernbedienung steuern oder nach dem Einschalten der Fernbedienung über die 2Link App. wiegen, funktioniert nur über die App. Die Wiegefunktion ist insofern gut, indem sie einem einen Eindruck über das Gesamtgewicht vermittelt. Leider ist die Wiegefunktion etwas ungenau angeblich bis das Hydrauliköl warm ist. Das heißt also, dass mehrere Wiegevorgänge, bis zu 5, notwendig sind um ein verlässliches Bild über das Gesamtgewicht des Fahrzeugs zu erhalten.

 

Auch noch zu erwähnen ist, dass dieses System das gesamtgewcht vom Wohnmobil um 63 bis 69 Kg erhöht. Da ich aber den 15 Kg Wagenheber nun nicht mehr mitnehme, das Stützensystem hebt ja das ganze Fahrzeug, wenns denn sein muss, bin ich bei 50 Kg mehrgewicht.

Noch zu unserem Rumhängen im ALKO-Gebäude in Kleinkötz. Das muss nicht sein, ihr könnt euch ein Taxi bestellen und im Nachbarort die vereinigten Plastikbauklötze besuchen. Nennt sich Legoland. Ist nicht so unser Ding also…

Hier noch der Flyer 

Zur Funktion ist folgendes anzumerken. Jede der Stützen fährt zuert einmal unabhängig von den andern aus, und zwar solange, oder besser so fest bis das System jeder Stütze einen Druck von um die 200 Kg misst. Wenn jede der Stützen soweit ist ermittelt die zentrale Elektronik die Abweichung der programmierten Parameter. Nun werden die Stützen bei welchen der grösste Hub notwendig ist zuerst ausgefahren, und andere zum Teil wieder etwas eingefahren. Fortlaufend überprüft nun die Elektronik die Vorprogrammierte Lage des Wohnmobils. Wenn diese erreicht ist zeigt das Bedienteil oder die App einen grünen Punkt und voila ausbalanciert. Wenn eine der Stützen vor dem erreichen der Endposition komplett ausgefahren ist wird zeigt das Bedienteil alle Punkte in rot. Dies ist dann der Moment in welchem ich meine Hölzer unterlege oder gar das Wohnmobil anders Parke.