Wie teuer war denn Bob?
Nun, Bob hat sich soeben vorgestellt. Was ich am häufigsten gefragt werde, noch vor der Marke oder der Art des Fahrzeugs ist der Preis. 100'000.- ist dabei meine Antwort. Die Kommentare reichen dann von "oh, das ist aber sehr teuer" bis zu "ein normaler Preis". Denen die es zu Teuer finden erkläre ich dann das es eine Unmenge an Autos gibt welche bedeutend Teurer sind und nicht zu Schlafen geeignet. Ich weiss das dieser Vergleich etwas hinkt, aber wenn jemand das Womo jedes 2. Wochenende braucht so wie wir ist das nicht ganz so abwegig, vor allem dann, wenn man noch einen an den Haaren herbeigezogenen Vergleich macht zwischen Auto + Hotel oder einfach dem Wohnmobil.
Aus der nachfolgenden Tabelle wird ersichtlich was denn an Bob wieviel gekostet hat. Die Tabelle entspricht dem Kaufvertrag jedoch ohne Artikel/Positions Nummern und ohne Adressen.
Das mit dem Kauf eines Wohnmobils und der Bezahlung von selbigem die Kosten nicht aufhören muss jedem der sich damit auseinadersetzt einfach klar sein.
Kaufdaten von Bob
Model 2017 | |
Holzdekor: Palatino Apfel | |
Stoffkombination: Fayon | CHF 76'350.00 |
Fiat Ducato 2,3 Multijet 103 KW / 180 PS Euro 6 | CHF 4'590.00 |
Automatisiertes Schalgetriebe | CHF 2'630.00 |
Lenkrad und Schaltknauf in Leder | CHF 340.00 |
Multifunktionslenkrad | CHF 450.00 |
Fahrassistenz-Paket
| CHF 1'010.00 |
Dieseltank 120 Liter | CHF 205.00 |
Nebelscheinwerfer | CHF 250.00 |
Sitzheizung für Fahrer- und Beifahrersitz | CHF 790.00 |
Spoiler lackiert in Wagenfarbe | |
Klimaanalage mit Pollenfilter, motorbetrieben | |
Tempomat Fiat (Cruise Control) | |
Fliegenschutzrollo an der Eingangstüre | |
Faltverdunkelung für Fahrerhaus | |
Küchenarbeitsplatte aus Mineralwerkstoff | |
Panoramadach über Fahrerhaus, manuell ausstellbar | |
Summe Paket: 5500.-, sie sparen 2360.- | CHF 3'440.00 |
Komfort-Eingangstür mit Fenster | CHF 450.00 |
Unterflurschubkasten unter L-Sitzgruppe in Fahrtrichtung links (Innenmasse L x B x H: 90 x 34 x 19 cm) | CHF 520.00 |
Hymer-Panorama-Dachlüfter 80 x 50 cm doppelverglast über dem Heckbett | CHF 470.00 |
Schlafsystem mit Tellerfederrost für Heckbetten (Froli guguus) | CHF 560.00 |
Riffelblechboden und Filzverkleidung in der Heckgarage | CHF 450.00 |
Zusatzsteckdosen 5 x 230v / 2 x 12V / 2 x USB | CHF 450.00 |
Zweite Wohnraumbatterie (Banner 95 Ah AGM) inkl. Zusatzlader 18 A | CHF 520.00 |
SOG-Toilettenentlüftung | CHF 260.00 |
Truma Heizung Combi 6 mit integriertem 10 Liter-Boiler und Elektroheizstab 900 / 1800 W | CHF 620.00 |
Duo Control mit Crashsensor | CHF 340.00 |
Webasto-Dieselheizung für Fahrerhaus | CHF 2'290.00 |
Smart TEC-Tower (Kühl-/Gefrierkombination 142 l, mit Backofen | CHF 560.00 |
Doppel-DIN Navigationsgerät inkl. DVD-Player Doppel-Objektiv-Rückfahrkamera und Verschlusskappe (Shutter) | CHF 3'440.00 |
Isoliermatte für Frontscheibe, aussen | CHF 550.00 |
Wandmarkiese Thule Omnistor 5200 (Masse: 452 x 250 cm) inkl. Adapterprofil B 2 Klasse 4,5m Serie 5 | CHF 1'550.00 |
Transport Werk – Handelsplatz | CHF 750.00 |
Ablieferungspauschale | CHF 900.00 |
Zwischentotal | CHF 104'735.00 |
Rabatt | CHF 5'235.00 |
Total (inkl. 8% MWSt: 7370.35) | CHF 99'500.00 |
Wir beschreiben nun was uns zum Teil bereits bei der Übernahme vom Wohnmobil beim Händler und teilweise später enttäuscht und geärgert hat. Ich weiss nicht ob die nachfolgen erwähnten Teile, Dinge oder Mankos im Kaufvertrag hätten ersichtlich sein sollen. Es soll noch erwähnt werden das ich, dr Chlöisu, mich an Dinge wie zum Beispiel das Kaufsgespräch an der Caravan Messe in Bern sehr gut erinnern kann.
Ärgerliches nach dem Kauf
3 Dinge seien hier zu Beginn erwähnt die mich heute noch ärgern bei welchen der Verkäufer entweder nicht zugehört hat oder ich mit zuwenig Nachdruck darauf bestanden habe. Ich fragte während des Kaufgesprächs ob an dem Fiat Ducato denn die Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht verbaut seinen? Das ist Standard erklärte mir der Verkäufer. Als ich bei der Fahrzeugabholung nachfragte bekam ich zur Antwort: Sie haben Diese nicht bestellt. Was sollte ich da tun, ich hatte ja nichts in den Händen um das Gegenteil zu beweisen. Bilder wie Cool die "Ameisenstrecke" am Scheinwerfer aussieht finden sich zu hauf im Internet.
Das nächste was mich bis heute nervt ist der TEC-Tower von Dometic, den ich mir, des Backofens wegen, habe aufschwatzen lassen. Dieses Gerät ist einfach Müll und unbrauchbar zu lesen im Blog.
Das dritte war, dass ich fragte ob ich das Winterpaket mit der Alde-Wasserheizung benötige ich sei im Herbst und Frühling meistens in den Ferien. Nein, das braucht man nicht so der Verkäufer auch keinen Vorhang zwischen Fahrerhaus und Wohnbereich. Dafür wurde mir eine Webasto Standheizung des Typ Thermo Top C Motorcaravan verkauft, jedoch ohne Wärmetauscher im Aufbau. Ich habe mich bis heute nicht darum gekümmert ob so was nachzurüsten wäre, da Dies in der Schweiz wie üblich sicher überteuert wäre. Überteuert? Ja, hier ein Beispiel. Als ich 1 Jahr später den Trennvorhang fürs Fahrerhaus nachbestellen wollte bekam ich eine Offerte, für über 1000.- und dies obwohl der Vorhang, wenn man ihn den beim Fahrzeugkauf bestellt hätte einen Preisunterschied von Fr.280.- ausgemacht hätte. Meine Lösungen für das Versäumnis des Trennvorhangs ist nachzulesen unter Umbauten. Überteuert 2. Ich bestellte bei der Firma, die mir das Womo verkaufte 2 original Kleiderhaken. Ein 2er Pack, Preis Fr.48.-. Als ich später bei einem anderen Händler Gleiches nachbestellte bezahlte ich noch Fr. 24.-
Hymer
...oder ein anderer Hersteller
Ich würde heute mit 95%iger Wahrscheinlichkeit kein Hymer Wohnmobil mehr kaufen. Dies weil bei der Firma Hymer niemand für irgend etwas zuständig ist, für alles sind die Händler zuständig, auch wenn Diese über das was sie da verkaufen nur am Rande Bescheid wissen. Das bei Hymer niemand zuständig ist habe ich einige male erfahren. Auf Mails wird nicht geantwortet, Diese werden auch nicht zu einem Händler weitergeleitet Der vielleicht über das nötige Wissen verfügen könnte um sich mit dem beschriebenen Anliegen auseinanderzusetzen. Auch ganz faszinierend war, als ich mit meinen Matratzen und dem Froli-Müll beschäftigt war, war mal wieder Caravan Messe in Bern. Ich wollte bezüglich der Frolis, der Art des sparsamen Einbaus, und den minderwertigen Matratzen Auskünfte von Hymer. Ich besuchte also den Stand. Sprach dort zuerst mit dem Händler, der mir das Womo verkaufte, bekam die Auskunft ich solle doch einen Hymer-Mitarbeiter im Stand fragen, er wisse dazu nichts. Am Tresen in Hymerstand lungerten 2 Herren rum. Ich ging dahin um nachzufragen und wurde angeschnauzt sie seien dafür nicht Zuständig, sondern nur die Händler. Als ich nachfragen wollte welcher Händler denn besch.... verschwanden die Herren durch eine Tür in den Hinterraum des Standes. Toll gell, das ist Kundennähe!
Auch habe ich was kleine Garantiearbeiten angeht nichts Gutes erfahren.
Niemand ist dafür zuständig
Ein Mückenrollo wickelt sich seit Beginn nicht auf. Keiner will’s reparieren.
Das Frontscheiben Plissee war nicht richtig Montiert hab’ ich selbst repariert. Es war nicht richtig eingefädelt.
Der Knopf neben dem Spülbecken zur Bedienung des Abflusses löst sich andauernd, und lässt sich auch nicht fixieren. Lösung von Hymer - keine. Lösung von mir, nicht mehr benutzen.
Die Truma 6KW Heizung ist nicht in der Lage den hinteren Teil des Womo richtig aufzuheizen. Dies wegen schlecht verlegter Warmluftrohre und zuvielen T stücken. Abhilfe: ich habe mir eine 3. Heizung eingebaut, nachzulesen unter Zusatzheizung.
Da in unserem Womo Toilette und Dusche separat sind gibt es eine wirklich gute Sache die sich jemand bei Hymer ausgedacht hat. Die Türe vom Toilettenraum lässt sich so öffnen, dass es 2 Räume gibt. Einen mit Küche und Sitzgelegenheit der andere Dusche Bad und Schlafzimmer. Diese Türe ist wirklich eine clevere Lösung, nur leider haperte es bei der Montage. Erst nachdem ich bei den Scharnieren Kunststoffscheiben unterlegt habe funktioniert der Schliesser beidseitig.
Jetzt noch ein letztes. Innen am Dach, dort wo der Teil über dem Fahrerhaus mit dem Dach des Aufbaus verbunden ist habe ich an der Decke Fingerabdrücke vom Zusammenbau. Wie ich diese putzen soll ohne das Ganze noch mehr zu verschmieren weiss ich nicht.
Die Bilder zu den uncoolen Details findet Ihr hier.
Also soweit meinem Loblied an Hymer und seine schweizer Händler. Fakt ist und das sollt Ihr wissen, wir würden unser Womo nicht wieder hergeben. Sind wir doch mit Ausnahme dieser Kleinigkeiten wirklich zufrieden damit.
Noch ein paar Worte zu all den Handbüchern und Anleitungen. Ausnahmslos jedes Druckerzeugnis hat heutzutage eine digitale Basis. Wir sind doch längst dem Zeitalter der handgemalten Bücher und der gutenbergischen Druckkunst entwachsen. Warum in allen Gottes Namen bekomme ich denn zu meinem Wohnmobil 5 Kilogramm bedrucktes Papier dessen Produktion allemal teurer ist als ein USB-Stick. Sicher hätte ich dann zum Womo 10 bis 20 USB-Sticks erhalten, aber nachdem Diese gesichert wären, hätt' ich mir doch daraus ein Mobilé basteln können….übrigens, habe alle diese Dokumente so wie beispielsweise das Hymer-Handbuch auseinander geschnippelt und eingescannt. Da mein Computer damals vom Typ «Langsam» war und das Betriebssystem «Fenster-Schlafwohl» gibt es die Hymer Bedienungsanleitung in 18 Kapiteln.
- Inhalt (pdf) 1 MB
- Einleitung (pdf) 964 KB
- Sicherheit (pdf) 2 MB
- Vor der Fahrt (pdf) 5 MB
- Wohnen (pdf) 7 MB
- Gasanlage (pdf) 2 MB
- Einbaugeräte (pdf) 10 MB
- Pflege (pdf) 4 MB
- Störungssuche (pdf) 3 MB
- Sonderausstatungen (pdf) 248 KB
- Technische Daten (pdf) 133 KB
Müsste sein bei "Bob II"
Was wir heute bei einem neuen Kauf anders machen würden sind folgende Dinge:
Nach Möglichkeit müsste das Fahrzeug über einen Allradantrieb oder eine Hybrid Hinterachse verfügen. Die Hybridachse gibts als Studie von Huber Automotive in Zusammenarbeit mit AL-KO.
Wir würden uns die AL-KO Hubstützen welche wir nachträglich eingebaut haben bereits beim Kauf einbauen lassen.
Als Nächstes würden wir uns einen grösseren Kühlschrank einbauen lassen, nicht wie der TEC-Tower mit einem Backofen darüber. Einen separaten Backofen würden wir nur dann kaufen, wenn wir den vorgeführt bekommen würden.
Die Toilette müsste heute eine Cinderella Verbrennungstoilette sein.
Eine Alde-Warmwasserheizung mit Wärmetauscher zum Kühlkreislauf des Motors inklusive Einbezugs der Standheizung und wenn möglich mit einem 20 Liter Boiler.
Nie mehr Froli und kein Gerät von Dometic.
Vielleicht würden wir auch noch:
Anstelle von Gastankflaschen ein oder mehrere, fest installierte Gastanks, wenn sich Diese so unterbringen liessen das sie nicht tiefer als das Chassis sind, denn sonst hätten wir wieder den Kratzeffekt wie beim Auspuff.
Oder sogar:
Komplett auf Gas verzichten. Die Heizung über Wärmetauscher vom Fahrzeugmotor mit Unterstützung einer Dieselstandheizung betreiben. Ebenso die warmwasser Versorgung. Als Boiler wäre dazu vielleicht ein Produkt von Elgena zu bevorzugen, gibt es diese Geräte doch in allen möglichen Variationen. Kochen würde ich dann über einen Induktionsherd. Backen mit einem Elektrischen Ofen. Solar auf's Dach. Vielleicht wäre es dann bei dieser Konfiguration notwendig eine 3. Batterie, bevorzugt Lifepo4, zu verbauen. Wieviel Batteriekapazität dann notwendig ist lässt sich ausrechnen. Dies alles macht das Wohnmobil nicht leichter aber nur noch von einem fossilen Energieträger abhänig.